drag_handleclose
language Deutsch

Geschäftsbedingungen

Letzte Aktualisierung: 18 February 2025

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden von 321auto s.r.o. mit Sitz in Politických vězňů 912/10, Nové město, 11000 Prag 1, Tschechische Republik, herausgegeben, eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts Prag unter der Aktennummer C 361429, Identifikationsnummer: 14166518, USt-IdNr.: CZ14166518, E-Mail: [email protected].

1.2 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden als "AGB" bezeichnet) gelten für die Beziehungen zwischen 321auto s.r.o. und dem Kunden, die sich aus dem Vertrag über die Bereitstellung eines Zertifikats ergeben, in dem sich 321auto s.r.o. als Anbieter (im Folgenden als "Anbieter" bezeichnet) verpflichtet, das Zertifikat an seinen Kunden (im Folgenden als "Kunde" bezeichnet) zu liefern, und der Kunde sich verpflichtet, den vereinbarten Betrag zu zahlen (im Folgenden als "Vertrag über die Bereitstellung eines Zertifikats" oder "Vertrag" bezeichnet). Um jeden Zweifel auszuschließen, tritt der Anbieter als Vermittler auf, d.h. er stellt ein Zertifikat von einem autorisierten Hersteller oder Händler zur Verfügung.

1.3 Gegenstand des Vertrags über die Bereitstellung eines Zertifikats ist die Bereitstellung einer der folgenden Leistungen:

1.3.1 Konformitätsbescheinigung (COC) für ein importiertes Fahrzeug gemäß §5 des Gesetzes Nr. 725/2004 Slg. über die Bedingungen für den Betrieb von Fahrzeugen im Straßenverkehr in der geänderten Fassung oder eine Bescheinigung für ein unvollständiges Fahrzeug. Das COC ist ein Dokument, das vom Hersteller ausgestellt wird und bestätigt, dass der produzierte Fahrzeugtyp alle technischen Anforderungen erfüllt, die für die EG-Typgenehmigung vorgeschrieben sind; oder 

1.3.2 Bescheinigung als ein Dokument, das vom Vertreter des Herstellers ausgestellt wird und vollständige Angaben zur Zulassung des Fahrzeugs enthält;

(im Folgenden gemeinsam als "Zertifikat" bezeichnet).

1.4 Für den Fall, dass der Anbieter und der Kunde keinen gesonderten schriftlichen Vertrag über die Bereitstellung eines Zertifikats abschließen, kommt der Vertrag über die Bereitstellung eines Zertifikats als Fernabsatzvertrag über das vom Anbieter unter www.321coc.eu betriebene elektronische Transaktionssystem (im Folgenden als "Webseite" bezeichnet) zustande, das in Artikel II dieser AGB näher beschrieben ist.

1.5 Diese AGB beschreiben die detaillierten Rechte und Pflichten des Anbieters und des Kunden im Rahmen des Vertrags über die Bereitstellung eines Zertifikats und bilden in ihrer geänderten Form einen untrennbaren Bestandteil des Vertrags über die Bereitstellung eines Zertifikats und sind für beide Parteien bindend.

1.6 Der Kunde ist eine natürliche Person mit Rechtsfähigkeit oder eine juristische Person, die nach ihrer eigenen Autorisierung eine elektronische Bestellung zur Lieferung eines Zertifikats gesendet hat, die vom Webseite-System verarbeitet wird.

II. ELEKTRONISCHE BESTELLUNG

2.1 Eine elektronische Bestellung ist ein gesendetes elektronisches Formular, das die Identifikationsdaten des Kunden und die Spezifikation des Fahrzeugs enthält, für das ein Zertifikat bereitgestellt werden soll. Diese Bestellung wird vom Webseite-System des Anbieters verarbeitet (im Folgenden als "elektronische Bestellung" bezeichnet). Der letzte Schritt der Genehmigung der elektronischen Bestellung gilt als ein verbindlicher Vorschlag des Kunden zum Abschluss des Vertrags über die Bereitstellung eines Zertifikats.

2.2 Mit dem Absenden einer elektronischen Bestellung bestätigt der Kunde, dass er mit der Kommunikation in elektronischer Form, hauptsächlich per E-Mail und Internet, als gültig und für beide Parteien bindend einverstanden ist und diese akzeptiert.

2.3 Jede elektronische Bestellung muss Folgendes enthalten:

a) Name und Nachname oder Firmenname des Kunden, E-Mail-Adresse, Wohnsitz oder Sitz oder die Lieferadresse, falls diese nicht mit dem Wohnsitz oder Sitz übereinstimmt, Telefonnummer, Rechnungsdaten und USt-IdNr. im Falle einer juristischen Person - Mehrwertsteuerpflichtige Person;

b) Fahrzeugtyp, Fahrzeughersteller, Fahrzeug-Identifizierungsnummer (im Folgenden als "FIN-Nummer des Fahrzeugs" bezeichnet);

c) Zeitraum der Bereitstellung und Preis für die Bereitstellung des Zertifikats, einschließlich der Lieferkosten;

d) Die elektronische Bestellung muss auch andere Daten enthalten, falls dies in Bezug auf einen bestimmten Hersteller angegeben ist (Nummer der typologischen Genehmigung, Farbe des Fahrzeugs) oder Dokumente, die sich auf den Gegenstand der Bestellung beziehen, falls dies vom Hersteller des Zertifikats erforderlich ist (Kopie der Fahrzeugzulassungsbescheinigung, Kopie des Kaufvertrags, Kopie des Personalausweises des Kunden und Foto des Genehmigungsetiketts);

e) Versandart des Zertifikats.

2.4 Eine elektronische Bestellung, die nicht alle in Klausel 2.3 genannten Daten enthält, wird nicht als ein verbindlicher Vorschlag zum Abschluss eines Vertrags berücksichtigt, und in diesem Fall teilt der Anbieter dem Kunden nur die Gründe mit, warum seine elektronische Bestellung nicht angenommen wurde. 

2.5 Der Vertrag über die Bereitstellung eines Zertifikats zwischen dem Kunden und dem Anbieter kommt mit der Genehmigung der elektronischen Bestellung durch den Anbieter per E-Mail an den Kunden (diese E-Mail wird dem Kunden spätestens am nächsten Werktag nach der elektronischen Bestellung zugestellt) und mit der Zahlung des Preises zustande. Die Verpflichtung des Anbieters, das Zertifikat zu beschaffen, entsteht nur unter der Bedingung der vollständigen Überweisung der Zahlung an den Anbieter. Die Lieferzeit des Zertifikats beginnt mit dem Tag der Zahlung Überweisung.

2.6 Mit dem Absenden der elektronischen Bestellung gemäß Klausel 2.1 erklärt der Kunde ferner:

a) die Kenntnisnahme dieser AGB und deren Akzeptanz ohne jeglichen Vorbehalt; und

b) dass er zum Zwecke des Abschlusses des Vertrags über die Bereitstellung eines Zertifikats der elektronischen Form der Kommunikation, insbesondere per E-Mail und Internet, als gültig und für beide Parteien bindend zustimmt und diese anerkennt;

c) die Zustimmung zur Ausstellung und zum Erhalt von Rechnungen in elektronischer Form, d.h. elektronische Rechnung; und 

d) Der Kunde (natürliche Person/Verbraucher) bestätigt, dass er ordnungsgemäß über die Verbraucherrechte gemäß Gesetz Nr. 108/2024 Slg. über den Verbraucherschutz und gemäß Richtlinie 2011/83/EU über die Verbraucherrechte belehrt wurde, insbesondere darüber, dass der Kunde kein Widerrufsrecht vom Vertrag über die Bereitstellung eines Zertifikats als Fernabsatzvertrag hat, dessen Gegenstand die Lieferung von Waren ist, die nach Kundenspezifikation angefertigt wurden;

e) eine uneingeschränkte Zustimmung zur Verarbeitung und Nutzung seiner personenbezogenen Daten gemäß Gesetz Nr. 18/2018 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten und der Allgemeinen Datenschutzverordnung, wobei diese Daten in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzbestimmungen nur für die Bedürfnisse des Anbieters und die Bedürfnisse im Zusammenhang mit der Bearbeitung der Kundenbestellung verwendet werden.

III. RECHTE UND PFLICHTEN DES ANBIETERS

3.1 Der Anbieter hat die Pflicht:

a) das Zertifikat gemäß den in der elektronischen Bestellung eingegebenen Parametern an den Kunden zu liefern;

b) dem Kunden ein Zertifikat zur Verfügung zu stellen, das nach bestem Wissen und Gewissen des Anbieters den Vorschriften und Anordnungen entspricht, die in den Staaten des Gebiets der Europäischen Union durch das Verfahren der Zulassung der Fahrzeuge gelten;

c) dem Kunden ein Steuerdokument in elektronischer Form zur Verfügung zu stellen;

d) elektronische Bestellungen in das System einzugeben und diese Bestellungen nacheinander zu bearbeiten;

e) dem Kunden das Zertifikat so schnell wie möglich unter den in Klausel 7.4 genannten Bedingungen zur Verfügung zu stellen.

 3.2 Der Anbieter behält sich das Recht vor:

a) auf ordnungsgemäße und rechtzeitige Zahlung durch den Kunden vor der Bereitstellung des Zertifikats;

b) auf die technische Abschaltung des Systems und die Wartung, die die vorübergehende Nichtverfügbarkeit der Webseite www.321coc.eu verursachen kann;

c) vom Vertrag zurückzutreten, wenn der Kunde die Zahlung nicht innerhalb der vorgegebenen Frist überweist;

d) die Bestellung abzulehnen, wenn der Kunde zum Zeitpunkt der Eingabe der elektronischen Bestellung aus früheren Zeiträumen noch offene Verbindlichkeiten gegenüber dem Anbieter hat;

e) vom Vertrag über die Bereitstellung eines Zertifikats zurückzutreten, falls das Zertifikat nicht verfügbar oder nicht existent ist oder die Bestellung nicht ausgeführt werden kann, wobei der Anbieter nicht für Schäden haftet, die dem Kunden durch die Unfähigkeit, das Zertifikat zu erhalten, entstanden sind.

IV. RECHTE UND PFLICHTEN DES KUNDEN

4.1 Der Kunde hat die Pflicht:

a) in der Bestellung sachliche Angaben zu machen;

b) der Bestellung die für ihre Bearbeitung erforderlichen Unterlagen beizufügen;

c) für die Bereitstellung eines Zertifikats ordnungsgemäß und rechtzeitig zu zahlen, was von den Parteien vereinbart wurde;

d) die Zahlung für die Bereitstellung eines Zertifikats bis zu dem in der Rechnung angegebenen Fälligkeitsdatum zu überweisen, falls der Anbieter und der Kunde diese Zahlungsweise vereinbart haben;

e) seine persönlichen und Rechnungsdaten im Falle einer Änderung per E-Mail an [email protected] zu aktualisieren oder diese Daten direkt im persönlichen virtuellen Konto unter www.321coc.eu zu ändern;

f) die reibungslose Übernahme der Zertifikatslieferung unter den in Klausel 7.8 genannten Bedingungen zu gewährleisten. 

4.2 Der Kunde hat das Recht auf Rückerstattung der überwiesenen Zahlung im Falle der Nichtverfügbarkeit oder Nichtexistenz des Zertifikats für das jeweilige Fahrzeug oder wenn es nicht möglich ist, die Bestellung auszuführen; in einem solchen Fall erstattet der Anbieter die Zahlung dem Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen, auf die gleiche Weise, wie die Zahlung überwiesen wurde.

4.3 Der Kunde (natürliche Person - Verbraucher) hat kein Widerrufsrecht vom Vertrag über die Bereitstellung eines Zertifikats, bei dem es sich um einen Fernabsatzvertrag über die Erbringung einer Dienstleistung handelt, der gemäß Gesetz Nr. 108/2024 Slg. über den Verbraucherschutz und der Richtlinie 2011/83/EU über die Verbraucherrechte geschlossen wurde und dessen Gegenstand die Lieferung von Waren ist, die nach Kundenspezifikation angefertigt wurden.

V. REGISTRIERUNG

5.1 Die Registrierung des Kunden auf der Webseite des Anbieters ist optional und erfolgt durch die Erstellung eines persönlichen Kontos des Kunden.

5.2 Der Kunde muss für die Registrierung mindestens seinen Namen und Nachnamen oder den Firmennamen, die E-Mail-Adresse und das Passwort angeben und die Identifikationsdaten aktualisieren, wenn sich diese ändern.

5.3 Wenn der Kunde vollständige Registrierungsdaten angibt, dienen diese Daten als Grundlage für den Anbieter, und der Anbieter verwendet diese Daten zur Bearbeitung der Bestellungen und Steuerdokumente, es sei denn, der Kunde teilt dem Anbieter andere Daten für eine bestimmte Bestellung mit.

5.4 Nach erfolgreicher Registrierung wird ein persönliches virtuelles Konto des Kunden erstellt; die Zugangsdaten, die vom Kunden durch Anklicken des Registrierungsbestätigungslinks bestätigt werden müssen, werden an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet.

5.5 Die Einrichtung eines Kontos ermöglicht es dem Kunden, zu bestellen, ohne jedes Mal bei der Bestellung eines COC seine Daten eingeben zu müssen. Persönliche Daten und andere Einstellungen können jederzeit per E-Mail oder im Bereich "Daten ändern" nach der Anmeldung im Kundenkonto geändert werden. Wenn der Kunde die Registrierung stornieren möchte, ist es erforderlich, eine E-Mail an [email protected] zu senden.

VI. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

6.1 Die Zahlung für die Bereitstellung eines Zertifikats kann erfolgen per:

a) Zahlung per Kreditkarte (VISA, MasterCard, Diners Club);

6.2 Die Zahlung für die Bereitstellung und Lieferung eines Zertifikats gilt als zu dem Zeitpunkt geleistet, an dem die vollständige Zahlung auf dem Konto des Anbieters eingegangen ist.

6.3 Der Anbieter verlangt die Vorauszahlung für die Bereitstellung eines Zertifikats unmittelbar nach der Bestätigung der Bestellung durch den Kunden, sofern von den Parteien nichts anderes vereinbart wurde.

6.4 Der Anbieter behält sich das Recht vor, mit dem Kunden andere Zahlungsbedingungen als die hier genannten zu vereinbaren.

6.5 Der Anbieter ist eine mehrwertsteuerpflichtige Person. Die Zahlung kann vom Anbieter nur nach der Validierung der Registrierung des Kunden, der eine mehrwertsteuerpflichtige Person ist, ohne Mehrwertsteuer in Rechnung gestellt werden. Der Kunde muss in der elektronischen Bestellung eine gültige USt-IdNr. angeben, damit eine Rechnung für die Bereitstellung eines Zertifikats ohne Mehrwertsteuer ausgestellt werden kann. Wenn der Kunde spätestens bis zur verbindlichen Bestätigung der elektronischen Bestellung keine gültige USt-IdNr. angibt, muss die spätere Mitteilung dieser Information vom Anbieter nicht akzeptiert werden.

6.6 Der Anbieter akzeptiert keine Zahlung per Scheck.

6.7 Der Anbieter behält sich das Recht vor, unter den folgenden Bedingungen Rabattgutscheine auszustellen:

a) Der Anbieter kann ausstellen:

  • einen individuellen Rabattgutschein an einen bestimmten Empfänger (Kunden), der vom Kunden je nach Art nur einmal, d.h. im Zusammenhang mit einer Bestellung oder wiederholt für mehrere Bestellungen, verwendet werden kann; oder
  • einen allgemeinen Rabattgutschein, der den Empfänger nicht angibt (oder in Form einer Veröffentlichung in einer Zeitung usw.), wobei ein solcher Gutschein vom Kunden wiederholt verwendet werden kann;

b) Rabattgutscheine sind ein Marketinginstrument, das vom Anbieter unregelmäßig nach eigenem Ermessen ausgestellt wird, während der Kunde keinerlei Rechtsanspruch auf solche Gutscheine hat;

c) Jeder Rabattgutschein enthält einen Identifikationscode, ein Datum, bis zu dem der Rabattgutschein gültig ist, und den Betrag in EUR des Wertes des Rabattgutscheins;

d) Rabattgutscheine dürfen nicht rückwirkend verwendet werden, sondern nur bei einer neuen Bestellung und spätestens beim Ausfüllen der elektronischen Bestellung durch Angabe des rabattierten Betrags und des Identifikationscodes, die auf dem Rabattgutschein angegeben sind;

e) Rabattgutscheine dürfen nach ihrem Ablaufdatum nicht mehr verwendet werden;

f) Rabattgutscheine haben keinen Geldwert, und im Falle ihres Ablaufs, Verlusts oder Diebstahls (im Falle eines individuellen Rabattgutscheins) kann der Kunde keinen Ersatz oder eine Barvergütung verlangen;

g) Es wird davon ausgegangen, dass die Gutscheine vom Kunden in gutem Glauben verwendet werden. Wenn der Anbieter einen begründeten Verdacht hat, dass ein Gutschein ungerechtfertigt oder unter Verstoß gegen diese AGB verwendet wurde, ist der Anbieter berechtigt, alle ausgestellten Gutscheine ab diesem Zeitpunkt abzulehnen oder zu stornieren, und der jeweilige Kunde hat keine Ansprüche gegen den Anbieter aufgrund einer solchen Ablehnung oder Stornierung.

6.8 Im Falle eines Zahlungsverzugs des Kunden (Nichteinhaltung des Fälligkeitstermins der Rechnung), es sei denn, die Parteien haben eine Zahlung nach der Bereitstellung des Zertifikats vereinbart, ist der Anbieter berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 0,5 % des geschuldeten Betrags für jeden Tag des Verzugs bis zur vollständigen Zahlung zu verlangen. Wenn der Kunde auch in der vom Anbieter in einer schriftlichen Mitteilung (per E-Mail) angegebenen zusätzlichen Frist nicht zahlt, ist der Anbieter nicht mehr an die bestätigte(n) Bestellung(en) gebunden und hat das Recht, vom Vertrag über die Bereitstellung des Zertifikats zurückzutreten.

VII. BEREITSTELLUNGSBEDINGUNGEN

7.1 Die Fristen für die Ausführung der Bestellung und die Beschaffung des Zertifikats sind unterschiedlich und hängen von der Art, dem Modell und dem jeweiligen Hersteller des Fahrzeugs ab.

7.2 Die auf der Webseite www.321coc.eu angegebenen Fristen für die Beschaffung einzelner Zertifikate dienen nur zu Informationszwecken und hängen von den Bedingungen anderer Geschäftspartner des Anbieters ab. Die Frist kann unter außergewöhnlichen Umständen abweichen.

7.3 Preise und Lieferzeiten gelten nur in den offiziellen Sprachen der Webseite und nicht in solchen, die über automatische Webübersetzungstools erstellt wurden.

7.4 Die Wartezeit für die Zahlung Überweisung durch den Kunden ist nicht in der für die Bereitstellung und Lieferung des Zertifikats festgelegten Frist enthalten. Die Lieferzeit des Zertifikats (der Lieferservice selbst per Post oder Kurier) ist nicht in der Frist enthalten.

7.5 Der Kunde wird spätestens einen Tag vor der Bereitstellung des Zertifikats gemäß Klausel 12.1 per E-Mail über die Lieferung des Zertifikats informiert.

7.6 Die Zustellung des Zertifikats an die Lieferadresse wird vom Anbieter gewährleistet, die Kosten für die Lieferung trägt jedoch der Kunde. Der Anbieter ermöglicht die Zustellung des Zertifikats durch verschiedene Kurierdienste, und die Kosten für die Zustellung des Zertifikats hängen vom gewählten Kurierdienst ab. Die Kosten werden im letzten Schritt der Genehmigung der elektronischen Bestellung durch den Kunden ermittelt und dem Kunden in diesem Betrag zusammen mit der Vergütung in Rechnung gestellt.

7.7 Der Kunde ist verpflichtet, die reibungslose Übernahme des Zertifikats zu gewährleisten; insbesondere muss der Kunde am Tag der geplanten Zustellung unter der für die Zustellung angegebenen Telefonnummer erreichbar sein oder an der Lieferadresse anwesend sein; insbesondere muss der Kunde über einen korrekt und ordnungsgemäß gekennzeichneten Briefkasten verfügen. Wenn diese Pflicht nicht erfüllt werden kann, ist der Kunde verpflichtet, den Anbieter im Voraus zu benachrichtigen, um einen anderen Liefertermin zu vereinbaren oder einen Ersatz zu benennen, der die Pflicht zur Übernahme des Zertifikats für den ursprünglichen Lieferempfänger erfüllt. Sollte der Kunde dies versäumen, wird das Zertifikat bei der nächstgelegenen Abholstelle hinterlegt, während der Kunde entsprechend über die Hinterlegung und die Möglichkeit, das Zertifikat innerhalb eines bestimmten Zeitraums von der jeweiligen Abholstelle abzuholen, informiert wird. Wenn der Kunde das Zertifikat nicht von der Abholstelle abholt, wird das Zertifikat auf Kosten des Kunden an den Anbieter zurückgesandt, und der Anbieter ist nicht verpflichtet, einen weiteren Zustellversuch zu unternehmen.

7.8 Wenn der Kunde die ordnungsgemäß zugestellte Urkunde ohne Grund ablehnt, ist der Kunde verpflichtet, die dem Anbieter durch die anschließende Rücksendung der Urkunde an den Anbieter entstandenen Kosten zu erstatten.

VIII. BESTELLSTORNIERUNG

8.1 Der Kunde:

hat das Recht, die Bestellung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu stornieren, bevor die Zahlung Überweisung erfolgt ist. Daher kann der Kunde die Bestellung nicht stornieren, nachdem die Zahlung auf das Konto des Anbieters überwiesen wurde; 

darf den Vertrag über die Bereitstellung eines Zertifikats gemäß Gesetz Nr. 108/2024 Slg. über den Verbraucherschutz und Artikel 16 der Richtlinie 2011/83/EU über die Verbraucherrechte nicht widerrufen, da der Vertrag über die Bereitstellung eines Zertifikats ein Fernabsatzvertrag ist, dessen Gegenstand die Lieferung des nach Kundenspezifikation angefertigten Zertifikats ist.

8.2 Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Bestellung abzulehnen oder vom Vertrag zurückzutreten in den folgenden Fällen:

  • wenn der Kunde zum Zeitpunkt der Eingabe der elektronischen Bestellung noch offene Verbindlichkeiten gegenüber dem Anbieter aus früheren Zeiträumen hat;
  • wenn das Zertifikat nicht verfügbar ist; oder
  • wenn der Anbieter auch unter Anwendung der erforderlichen Anstrengungen, die vom Anbieter vernünftigerweise erwartet werden, nicht in der Lage ist, das Zertifikat dem Kunden innerhalb der vereinbarten Frist und/oder für die vereinbarte Zahlung bzw. für den auf der Webseite www.321coc.eu angegebenen Preis zu liefern, da sich der vom Subunternehmer angegebene Preis wesentlich geändert hat, und sofern zwischen den Parteien nichts anderes vereinbart wurde; Sollte eine solche Situation eintreten, informiert der Anbieter den Kunden unverzüglich über diese Situation, und wenn der Kunde die Zahlung bereits geleistet hat, wird der gezahlte Betrag dem Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen, auf die gleiche Weise zurückerstattet, wie die Zahlung überwiesen wurde, wobei die Kosten für die Banküberweisung stets vom Kunden zu tragen sind.

IX. HAFTUNG

9.1 Der Anbieter haftet nur für die Echtheit (Originalität) des ausgestellten Zertifikats. Der Anbieter haftet nicht für den Inhalt und die Richtigkeit des Zertifikats, für die die Stelle (Fahrzeughersteller) verantwortlich ist, die das Zertifikat ausgestellt hat.

9.2 Für den Fall, dass die zuständige Behörde im EG-Typgenehmigungsverfahren des individuell importierten Fahrzeugs das ausgestellte Zertifikat aufgrund seiner Ungenauigkeit nicht anerkennt und der Kunde die Ablehnung des Zertifikats durch Vorlage des Originals dieser behördlichen Entscheidung zusammen mit dem jeweiligen Zertifikat nachweist, verpflichtet sich der Anbieter, dem Kunden den vollen Preis zurückzuerstatten. Der Anbieter haftet jedoch nicht für Schäden, die dem Kunden aufgrund der Nichtanerkennung des Zertifikats durch die zuständige Behörde entstanden sind. 

9.3 Weiterhin haftet der Anbieter nicht für:

  • verspätete Lieferung des Zertifikats, die durch den Zusteller (eingeschriebene Post oder Kurier) verursacht wurde;
  • verspätete Lieferung des Zertifikats, die durch die vom Kunden eingegebene falsche Adresse des Empfängers verursacht wurde;
  • Beschädigung der Lieferung, die durch den Zusteller (eingeschriebene Post oder Kurier) verursacht wurde;
  • falsche Daten auf dem Zertifikat, die durch die fehlerhafte Ausfüllung der Bestellung durch den Kunden verursacht wurden;
  • Verlust der Lieferung, der durch die vom Kunden eingegebene falsche Adresse des Empfängers verursacht wurde;
  • Ablehnung der Zulassung eines Fahrzeugs aufgrund des Zertifikats wegen Nichteinhaltung der Anweisungen durch den Kunden, insbesondere Anweisungen gemäß Klausel 3.1 c) dieser AGB.

X. BESCHWERDEN

10.1 Der Kunde hat den Anbieter unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 24 Monaten nach der Übernahme des Zertifikats per E-Mail: [email protected] über Mängel des Zertifikats zu informieren. Der Kunde sendet dann das jeweilige Zertifikat zusammen mit der Rechnung an die Adresse des Sitzes des Anbieters. Nach Erhalt des Zertifikats, das Gegenstand der Beschwerde ist, und nach Anerkennung der Berechtigung der Forderung des Kunden ist der Anbieter verpflichtet, sich mit dem Kunden in Verbindung zu setzen, um die Art und Weise zu vereinbaren, in der die Beschwerde bearbeitet wird. Der Anbieter bearbeitet die Beschwerde unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Beschwerde.

10.2 Der Anbieter haftet nur für solche Mängel des Zertifikats, die vom Anbieter verursacht wurden. Der Kunde hat das Recht, die Beseitigung von Mängeln des Zertifikats mit der Lieferung eines neuen Zertifikats auf Kosten des Anbieters zu verlangen. Wenn der Anbieter kein neues Zertifikat gewährleisten kann oder wenn seine Bereitstellung mit unzumutbaren Kosten verbunden wäre oder wenn der Anbieter das Zertifikat nicht innerhalb einer angemessenen zusätzlichen Frist gewährleistet, hat der Kunde das Recht, vom Vertrag zurückzutreten und eine Rückerstattung der Zahlung zu verlangen, dann gelten die Bedingungen gemäß Klausel 4.2 entsprechend.

10.3 Im Falle von Mängeln des Zertifikats, für die der Kunde verantwortlich ist (z.B. aufgrund der fehlerhaften Ausfüllung der elektronischen Bestellung gemäß Klausel 2.3 dieser AGB) oder Mängeln des Zertifikats, für die der Hersteller des Fahrzeugs selbst verantwortlich ist (z.B. Fehler in der FIN-Nummer des Fahrzeugs oder ein anderer schwerwiegender Fehler in der schriftlichen Form, der ein Grund für die Ablehnung der Bereitstellung des entsprechenden Zertifikats ist), wird der Anbieter auf Anfrage des Kunden bei der Durchführung einer Verbesserung behilflich sein, insbesondere ein neues Zertifikat ohne Mängel zur Verfügung stellen. Die Zusammenarbeit gemäß dem vorhergehenden Satz ist in keiner Weise als Anerkennung der Haftung des Anbieters für solche Mängel des Zertifikats anzusehen. Sofern die Parteien nichts anderes vereinbaren, sind die Kosten, die bei der Bereitstellung eines neuen Zertifikats ohne Mängel entstehen, vom Kunden zu tragen.

10.4 Sollte die zuständige Behörde entscheiden, ein Zertifikat aufgrund von Mängeln, für die der Anbieter haftet, nicht anzuerkennen, und der Kunde dies dem Anbieter innerhalb der gemäß Klausel 10.21 oben genannten Frist durch Vorlage einer schriftlichen Entscheidung der zuständigen Behörde über die Ablehnung des Zertifikats und des Originalzertifikats nachweist, ist der Anbieter verpflichtet, dem Kunden 100 % der gezahlten Vergütung zurückzuerstatten, d.h. die 100 % Geld-zurück-Garantie. Der Anbieter haftet jedoch nicht für Schäden, die dem Kunden aufgrund von Mängeln des Zertifikats entstanden sind.

10.5 Im Falle, dass der Kunde eine natürliche Person – Verbraucher ist, erfolgt die Beschwerde gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches, im Falle von Unternehmern gemäß den einschlägigen Bestimmungen des Handelsgesetzbuches.

10.6 Im Falle, dass der Kunde (natürliche Person - Verbraucher) mit der Art und Weise, wie seine Beschwerde beigelegt wurde, nicht zufrieden ist oder der Ansicht ist, dass seine Rechte verletzt wurden, hat der Verbraucher das Recht, einen Antrag auf Einleitung eines alternativen Streitbeilegungsverfahrens bei einer AS-Stelle im Sinne des Gesetzes Nr. 391/2015 Slg. über die alternative Streitbeilegung einzureichen. Die alternative Streitbeilegung kann nur für eine Streitigkeit beantragt werden, deren Wert 20 EUR übersteigt. Die AS-Stelle ist die slowakische Gewerbeaufsicht oder eine andere juristische Person, die in der Liste der AS-Stellen eingetragen ist, die vom Wirtschaftsministerium der Slowakischen Republik geführt wird. Der Antrag kann vom Verbraucher bei der AS-Stelle in Papierform, in elektronischer Form oder mündlich im Protokoll eingereicht werden. Detailliertere Informationen zur AS sind auf der Webseite der COI unter https://coi.gov.cz/verfügbar.

XI. SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN

11.1 Bitte lesen Sie mehr zum Schutz personenbezogener Daten in unseren Datenschutzbestimmungen.

XII. BENACHRICHTIGUNG UND NEWSLETTER

12.1 Der Kunde erhält vom Anbieter Benachrichtigungen über Änderungen des Status seiner Bestellung. Die Benachrichtigung über den aktuellen Status der Bestellung wird an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet (ca. sechs E-Mails), insbesondere Aufforderungen zur Zahlung, Informationen über den Eingang der Zahlung und Informationen über den Versand des Zertifikats. Der registrierte Kunde kann sich jederzeit vom Erhalt von E-Mail-Benachrichtigungen abmelden.

12.2 Bei der Registrierung auf der Webseite des Anbieters kann der Kunde wählen, ob er die regelmäßigen Newsletter des Anbieters erhalten möchte (ca. alle sechs bis acht Wochen). Wenn der Kunde den Newsletter erhalten möchte, wird dieser an die bei der Registrierung des Kunden angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Der Kunde kann sich jederzeit vom Erhalt des Newsletters des Anbieters abmelden.

XIII. SCHLUSSBESTIMMUNGE

13.1 Der Anbieter behält sich das Recht auf eine einseitige Änderung dieser AGB vor. Jede Änderung der AGB ist gültig, wenn die AGB in vollem Umfang (und in der neuesten Version) auf www.321coc.eu veröffentlicht werden; AGB, die auf diese Weise geändert werden, treten an dem darin angegebenen Datum in Kraft, jedoch nicht vor ihrer Veröffentlichung auf der Webseite.

13.2 Die AGB gelten jedoch für die individuelle Beziehung zwischen dem Kunden und dem Anbieter in der Fassung, die am Tag des Versands der verbindlichen Bestätigung der elektronischen Bestellung durch den Kunden in Kraft war, es sei denn, die Parteien haben schriftlich etwas anderes vereinbart.

13.3 Diese AGB treten mit ihrer Veröffentlichung auf der Webseite www.321coc.eu am 10.02.2025 in Kraft.